List, Friedrich

List, Friedrich
List, Friedrich
 
Der als Sohn eines Handwerkers am 6. August 1789 in Reutlingen geborene List hatte sich aus der bescheidenen Position eines Verwaltungsbeamten zum Professor für Staatswissenschaften an der Universität Tübingen (1817) emporgearbeitet. Vertraut mit den wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen im Lande, setzte er sich bald als Abgeordneter im württembergischen Landtag (ab 1820) für durchgreifende demokratische Verwaltungsreformen ein sowie für die Aufhebung der Zölle innerhalb des Deutschen Bundes. Wegen seines unerschrockenen Auftretens verlor er 1820 sein Hochschulamt, 1821 wurde ihm sein Abgeordnetenmandat entzogen, 1822 wurde er wegen »demagogischer Umtriebe« zu zehn Monaten Festungshaft verurteilt. Er floh zunächst ins Ausland, trat dann aber seine Strafe auf der Festung Hohenasperg an. Weil er sich verpflichtete, in die USA auszuwandern, wurde ihm ein Teil seiner Strafe erlassen (1825).
 
Während seines Aufenthaltes in den Vereinigten Staaten lernte er die enormen technischen Fortschritte im Verkehrswesen durch den Ausbau des Eisenbahnnetzes kennen und kehrte 1832 als amerikanischer Konsul nach Deutschland zurück in der Absicht, seine Erfahrungen nun zum Nutzen des deutschen Vaterlandes zu verwerten. Er forderte den Bau eines ganz Deutschland umfassenden Eisenbahnnetzes als gemeinschaftliche Aufgabe und propagierte die Schaffung des Deutschen Zollvereins. In Abkehr von seiner früheren freihändlerischen Auffassung forderte er für den Aufbau einer deutschen Industrie in der Entwicklungsphase staatliche Schutzzölle gegen die Übermacht insbesondere der englischen Industrieerzeugnisse. List erreichte durch seine unermüdliche Tätigkeit von Leipzig aus, dass 1837 die erste größere und wirtschaftlich zu nutzende Eisenbahnstrecke zwischen Dresden und Leipzig eröffnet werden konnte.
 
Mit seinen Plänen und seinen Schriften, in denen er langfristige Entwicklungen aufzeigte, war List seiner Zeit weit voraus. Erst nach seinem Tode fanden seine Arbeiten die gebührende Beachtung. Enttäuscht über die geringe Resonanz seines Wirkens setzte er seinem Leben am 30. November 1846 ein Ende.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • List, Friedrich — (1789–1846)    A German economist of formative impact, Friedrich List established himself as an expert for administrative matters in Württemberg, but was forced into exile to the United States. Having returned to Saxony in 1832, he advocated the… …   Encyclopedia of the Age of Imperialism, 1800–1914

  • List, Friedrich — ▪ German American economist in full  Georg Friedrich List  born August 6, 1789, Reutlingen, Württemberg, Germany died Nov. 30, 1846, Kufstein, Austria       German U.S. economist who believed tariffs on imported goods would stimulate domestic… …   Universalium

  • List, Friedrich — ► (1789 1846) Economista alemán. Sostuvo en economía un punto de vista histórico y organizó una teoría de la protección aduanera (aranceles educativos) …   Enciclopedia Universal

  • List — List, Friedrich …   Enciclopedia Universal

  • Friedrich List — Georg Friedrich List (6 de agosto de 1789 30 de noviembre de 1846) fue un destacado economista alemán del siglo XIX que desarrolló el Sistema Nacional o lo que algunos[1] hoy llamarían el Sistema de Innovación Nacional . Fue un antecesor de la… …   Wikipedia Español

  • Friedrich-List-Gymnasium — Schultyp Gymnasium Gründung 1276 Ort Reutlingen Bundesland Baden Württemberg Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-List-Berufskolleg (Bonn) — Friedrich List Berufskolleg Schultyp Berufskolleg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich (Vorname) — Friedrich ist ein deutscher männlicher Vorname. Für Personen mit dem Familiennamen Friedrich siehe Friedrich (Familienname). Zur weiblichen Form des Vornamens siehe Friederike. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstage 3 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • List — List, Friedrich, deutscher Nationalökonom, geb. 6. August 1789 in Reutlingen, wurde nach Bestehen der höheren Prüfungen 1817 zum Professor der Staatswissenschaften an der Universität Tübingen ernannt, jedoch seiner politischen Anschauungen wegen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Friedrich August Pauli — Friedrich August von Pauli Friedrich August von Pauli (* 6. Mai 1802 in Osthofen; † 26. Juni 1883 in Kissingen) war ein deutscher Bauingenieur und Pionier des Eisenbahnbrückenbaus. Er gilt als Schöpfer der Königlich Bayerische Staats Eisenbahnen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”